Skip to main content

In der modernen Produktentwicklung ist es entscheidend, schnell und systematisch zu lernen, um Risiken zu minimieren und erfolgreiche Lösungen zu entwickeln. Strategyzer hat mit The Test Cardund The Learning Card zwei komplementäre Werkzeuge geschaffen, die Teams dabei unterstützen, strukturiert Hypothesen zu testen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Die beiden Tools im Überblick

The Test Card

Die Test Card ist ein einfaches, aber mächtiges Werkzeug zur Planung und Durchführung von Experimenten. Sie hilft dabei, Hypothesen klar zu formulieren und die wichtigsten Aspekte eines Tests zu definieren, bevor dieser durchgeführt wird.

Strategyzer: https://www.strategyzer.com/library/validate-your-ideas-with-the-test-card

The Learning Card

Die Learning Card dient der systematischen Dokumentation und Auswertung der Testergebnisse. Sie stellt sicher, dass aus jedem Experiment konkrete Erkenntnisse abgeleitet und für zukünftige Entscheidungen genutzt werden.

Strategyzer: https://www.strategyzer.com/library/capture-customer-insights-and-actions-with-the-learning-card

Verwendung der Test Card

Die Test Card besteht aus vier zentralen Elementen:

1. Hypothese: Hier wird die zu testende Annahme klar formuliert. Beispiel: „Wir glauben, dass kleine Unternehmen bereit sind, monatlich 50€ für unser Buchhaltungstool zu zahlen.“

2. Test: Definition der konkreten Methode, mit der die Hypothese überprüft wird. Dies kann ein A/B-Test, ein Interview, ein Prototyp oder eine Landingpage sein.

3. Metriken: Festlegung der messbaren Kriterien, die den Erfolg oder Misserfolg der Hypothese bestimmen. Wichtig ist dabei die Definition von Mindestkriterien für den Erfolg.

4. Kriterien: Bestimmung der Schwellenwerte, ab wann eine Hypothese als bestätigt oder widerlegt gilt.

Verwendung der Learning Card

Nach Durchführung des Tests kommt die Learning Card zum Einsatz. Im Gegensatz zur Test Card fokussiert sich die Learning Card auf den Lernprozess, der aus Tests und Experimenten resultiert. Sie unterstützt Teams dabei, die Erkenntnisse, die sie aus ihren Experimenten gewinnen, systematisch festzuhalten und zu reflektieren. Die Komponenten der Learning Card sind:

1. Hypothese: Übernahme der ursprünglichen Hypothese aus der Test Card.

2. Beobachtungen: Dokumentation aller relevanten Daten und qualitativen Erkenntnisse aus dem Test.

3. Erkenntnisse: Ableitung konkreter Learnings aus den Beobachtungen. Was haben wir über unsere Kunden, den Markt oder unser Produkt gelernt?

4. Entscheidung: Bestimmung der nächsten Schritte basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen – weitertesten, pivotieren oder skalieren.

Wie sich die Tools gegenseitig ergänzen

Test Card und Learning Card bilden einen geschlossenen Lernkreislauf:

  • Die Test Card sorgt für Klarheit vor dem Experiment und verhindert, dass Tests ohne klare Zielsetzung durchgeführt werden
  • Die Learning Card gewährleistet, dass aus jedem Test systematisch gelernt wird und Erkenntnisse nicht verloren gehen
  • Die Erkenntnisse aus der Learning Card fließen direkt in neue Test Cards ein und schaffen so einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess
  • Beide Tools fördern eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung und reduzieren das Risiko von Bauchentscheidungen

Ein Beispiel hierfür könnte sein, dass ein Team eine Hypothese zur Benutzerfreundlichkeit eines neuen Features aufstellt, einen Test mit der Test Card durchführt und anschließend die gewonnenen Erkenntnisse in die Learning Card einträgt, um weitere Schritte zu planen.

Fazit: Integration in Lean und Agile Methoden

Die Verwendung von Test Card und Learning Card fügt sich nahtlos in Lean- und Agile-Ansätze ein und verstärkt deren Wirksamkeit erheblich:

Lean Startup Integration: Die Tools unterstützen perfekt den Build-Measure-Learn-Zyklus. Die Test Card strukturiert die „Measure“-Phase, während die Learning Card den „Learn“-Teil systematisiert.

Agile Entwicklung: In Sprints können beide Cards verwendet werden, um kontinuierlich Annahmen zu validieren. Sie passen ideal in Sprint Reviews und Retrospektiven.

Kontinuierliche Verbesserung: Durch die systematische Dokumentation entsteht eine wertvolle Wissensdatenbank, die das gesamte Team nutzen kann.

Die Kombination aus Test Card und Learning Card schafft eine Kultur des systematischen Experimentierens und Lernens, die für erfolgreiche Produktentwicklung in unsicheren Märkten unerlässlich ist. Sie verwandeln Vermutungen in Wissen und helfen dabei, schneller bessere Entscheidungen zu treffen.

Sebastian Krebs

Die Zukunft der Arbeit orientiert sich an den persönlichen Bedürfnissen und Potenzialen der Menschen und ist dem Gemeinwohl im Dreiklang von Ökonomie, Ökologie und Sozialem verpflichtet. Ich möchte den Menschen Inspiration, Wissen und Hilfestellung geben, damit sie selbstwirksam Unternehmen gestalten können, die an diese Zukunft der Arbeit glauben.

Schreiben Sie einen Kommentar