Scrum hat sich als robustes Framework für die operative Umsetzung von Produktentwicklungsvorhaben etabliert. Doch viele Unternehmen, die bereits Scrum nutzen, kämpfen mit einem zentralen Problem: Die tägliche Arbeit in Sprints verliert sich oft im Taktischen, während die strategische Ausrichtung unklar bleibt. Hier setzt die Kombination von Objectives and Key Results (OKR) mit Scrum an. Während Scrum durch kurze Iterationen und klare Prozesse operative Exzellenz sichert, liefern OKR den strategischen Nordstern, der Teams hilft, ihre Arbeit an langfristigen Unternehmenszielen auszurichten. Dieser Artikel zeigt, wie Organisationen diese Integration gestalten können, um sowohl kurzfristige Deliverables als auch langfristige Unternehmensziele zu erreichen.
Die Lücke im Scrum-Framework: Vom Feature-Factory-Mindset zur strategischen Ausrichtung
Scrum-Teams operieren typischerweise in kurzen Iterationen (Sprints), die auf die Lieferung von Arbeitsergebnissen (Output) ausgerichtet sind. Doch ohne übergeordnete strategische Ziele neigen Teams dazu, in einer „Feature Factory“ zu verharren – einem Zustand, in dem die Produktion von Funktionalitäten zum Selbstzweck wird, ohne klaren Bezug zum Markterfolg oder Kundenwert[2][6].
Das Problem der fehlenden Outcome-Orientierung
Während Scrum durch das Product Backlog und Sprint-Ziele eine gewisse Fokussierung ermöglicht, bleibt die Verbindung zu übergreifenden Unternehmenszielen oft schwach. Die Key Results in OKR hingegen messen explizit den Outcome – also die messbare Wirkung der geleisteten Arbeit auf den Markt oder die Kunden[6][11]. Ein Scrum-Team könnte beispielsweise ein Feature liefern (Output), aber ohne OKR fehlt die Metrik, ob dieses Feature tatsächlich die Kundenzufriedenheit steigert (Outcome).
Die Notwendigkeit einer dualen Track-Entwicklung
Um dies zu überwinden, schlagen Experten wie Andreas Diehl [4] und Alex Ballarin [13] ein Dual-Track-Modell vor:
- Discovery Track: Hypothesengetriebene Erforschung von Marktbedürfnissen und Validierung durch Prototypen.
- Delivery Track: Umsetzung validierter Lösungen in Scrum-Sprints.
OKR wirken hier als Brücke, indem sie Objectives wie „Steigerung der Kundenbindung um 20%“ vorgeben, während Scrum-Teams konkrete Key Results (z.B. „Reduktion der Onboarding-Zeit auf unter 2 Minuten“) in Sprints operationalisieren[2][6].
OKR und Scrum: Komplementäre Frameworks für strategische Agilität
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Beide Frameworks teilen agile Prinzipien wie iterative Zyklen, Transparenz und empirische Prozesssteuerung. Doch während Scrum auf operative Exzellenz („Wie arbeiten wir effizient?“) abzielt, adressieren OKR strategische Ausrichtung („Woran arbeiten wir warum?“)[4][11].
Dimension | Scrum | OKR |
---|---|---|
Zeithorizont | 1-4 Wochen (Sprints) | 3-6 Monate (Quartale) |
Fokus | Output (funktionsfähige Inkremente) | Outcome (messbare Geschäftsergebnisse) |
Steuerungsebene | Teamoperativ | Unternehmensstrategisch |
Einen detaillierteren Überblick gibt Tim Jumpers in seinem Artikel OKR und Scrum – ein Vergleich auf Agile Academy [1].

Die Rolle des Product Owners im OKR-Kontext
Der Product Owner wird zum Schlüsselakteur der Integration. Anstatt ausschließlich das Product Backlog zu verwalten, muss er/sie:
- OKR-Objectives in konkrete Product-Backlog-Einträge übersetzen.
- Sicherstellen, dass jeder Sprint mindestens ein Key Result vorantreibt[9][13].
- In Sprint Reviews nicht nur den Fortschritt des Inkrements, sondern auch den Beitrag zu den OKR kommunizieren[7][14].
Praktische Schritte zur Integration von OKR in Scrum
1. Synchronisation der Zyklen
Scrum-Sprints und OKR-Zyklen müssen rhythmisch abgestimmt werden. Empfohlen wird:
- Quartals-OKR mit 2-wöchigen Sprints: Jeder Sprint leistet einen Beitrag zu mindestens einem Quartals-Key-Result[4][6].
- Sprint Planning 2.0: Neben der Sprint-Zieldefinition wird explizit diskutiert, wie das Sprint-Ziel auf OKR einzahlt ([13], Video 05:12).
Weitere Möglichkeiten dazu diskutiert Jean Michel Diaz in seinem Artikel zu „OKR & Scrum kombinieren: So klappt es (Workshops, Sprintziel und Zyklen)“[19]

2. Vom Sprint-Ziel zum Key Result
Ein Beispiel aus der Praxis [7]:
- OKR-Objective: „Marktführer in Benutzerfreundlichkeit werden“
- Key Result: „Net Promoter Score (NPS) von +45 erreichen“
- Sprint-Ziel: „Implementierung eines KI-gestützten Onboarding-Assistenten zur Reduktion der ersten Klick-Zeit“
Diese Kaskadierung stellt sicher, dass jedes Sprint-Ziel einen strategischen Hebel darstellt.
3. Outcome-orientierte Retrospektiven
Traditionelle Scrum-Retrospektiven fokussieren auf Prozessverbesserungen. In der OKR-Scrum-Kombination erweitert sich der Fokus:
- Haben unsere Sprint-Ergebnisse die Key Results vorangebracht?
- Sind die Key Results noch relevant, oder müssen sie aufgrund neuer Marktdaten angepasst werden?[14][17]
4. Cross-Funktionale OKR-Teams
Scrum-Teams werden oft nach technischen Skills gebildet. OKR erfordern jedoch marktorientierte Teams mit Vertretern aus Marketing, Vertrieb und Support. Dies bricht Silos auf und schafft ganzheitliche Verantwortung für Outcomes[2][10].
Fallstudie: Wie ein Fintech-Unternehmen Scrum und OKR verknüpfte
Ein europäischer Payment-Anbieter ([13], Video 08:30–12:45) illustriert die Praxis:
- Challenge: Trotz effizienter Scrum-Prozesse stagnierte die Kundengewinnung.
- Lösung:
- OKR-Objective: „Neukundengewinnung in DACH-Region verdoppeln“
- Key Results:
- KR1: Conversion-Rate auf Landing Pages von 2% auf 4% steigern
- KR2: Partner-API-Integrationen um 200% erhöhen
- Scrum-Adaptionen:
- Marketing-Experten wurden in das Development-Team integriert
- Jeder Sprint enthielt mindestens einen A/B-Test für Landing Pages
- API-Dokumentation wurde als „Produkt“ mit eigenem Backlog behandelt
- Ergebnis: Nach zwei Quartalen stieg die Conversion-Rate auf 3,8%, und Partnerintegrationen nahmen um 180% zu.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Widerstand gegen die Doppelbelastung
Die Einführung von OKR wird oft als zusätzlicher Aufwand wahrgenommen. Hier hilft:
- Integration in bestehende Events: OKR-Check-ins im Daily Scrum [16]
- Tool-Unterstützung: Visuelle Darstellung der OKR-Scrum-Verlinkung in Jira oder Asana[6][18]
Messbarkeit von Outcomes
Nicht alle Key Results lassen sich direkt quantifizieren. Abhilfe schaffen:
- Leading Indicators: Vorlaufindikatoren (z.B. „Anzahl Nutzer-Tests durchgeführt“) für langfristige Outcomes
- Qualitative Key Results: Expertenbewertungen mittels Likert-Skalen bei schwer messbaren Zielen[17]
Vom Ausführenden zum Mitgestalter
OKR empowern Teams, eigene Key Results innerhalb des strategischen Rahmens zu definieren. Ein Telekommunikationsunternehmen implementierte dies durch „OKR-Hackathons“, bei denen Teams ihre vorgeschlagenen Key Results vor der Geschäftsführung pitchen. Das Ergebnis: Eine 68%ige Steigerung der Mitarbeiter-Engagement-Scores innerhalb zweier Quartale[31][32].
Fehlerkultur als Innovationstreiber
Agile Unternehmen wie Spotify nutzen OKR gezielt, um „intelligente Fehler“ zu incentivieren. Ein Ansatz:
- 20% der OKR dürfen experimentell sein
- Fail-Fest-Retrospektiven analysieren gescheiterte Experimente auf Lernerträge
- KPI: „Lernrate“ (Anzahl validierter Hypothesen pro Quartal)[34]
Ein Health-Tech-Startup dokumentierte so 23 gescheiterte Features in einem Quartal – doch drei davon führten zu Patentanmeldungen, die den Unternehmenswert um 120% steigerten[33][32].
Fazit: OKR und Scrum als Motor strategischer Agilität
Die Kombination von OKR und Scrum ist kein Widerspruch, sondern eine logische Evolution agiler Methoden. Sie ermöglicht:
- Strategische Fokussierung: OKR geben Scrum-Teppen einen „Nordstern“, an dem sie ihre Sprint-Ziele ausrichten[6][13].
- Marktorientierung: Durch die Outcome-Messung rücken Kundenbedürfnisse ins Zentrum[2][11].
- Transparenz: Die Verknüpfung von Sprint-Ergebnissen mit Unternehmenszielen schafft Sinnstiftung und Motivation[7][10].
Unternehmen, die diesen Schritt wagen, berichten nicht nur von höherer strategischer Kohärenz, sondern auch von einer Kultur der kontinuierlichen Lernens – der eigentliche Kern agiler Transformation[9][14].
Hinweis: Die erwähnten Konzepte wurden unter Bezugnahme auf aktuelle Praxisbeispiele und Forschungsarbeiten entwickelt, darunter die Arbeiten von Diehl[4], Ballarin[13] und Reupke[14].Für eine vertiefte Diskussion der technischen Implementierung empfiehlt sich das Video „Making Scrum and OKRs Work Together“[13].
Quellen:
[^1]: https://agileacademy.training/okr-und-scrum-ein-vergleich/[^2]: https://digitalisierungscoach.com/2022/05/03/okr-and-lean-product-development-with-scrum/
[^3]: https://agilescrumgroup.de/scrum-fokus/
[^4]: https://digitaleneuordnung.de/blog/okr-und-scrum
[^5]: https://www.happyscribe.com/de/transkription-deutsch
[^6]: https://mooncamp.com/de/blog/okr-und-agile
[^7]: https://www.codecentric.de/wissens-hub/blog/sprintziele-fokus-schaerfen-und-teamerfolg-steigern
[^8]: https://www.notta.ai/de/deutsche-transkription
[^9]: https://newworksolutions.de/2022/09/20/okr-scrum-widerspruch-oder-das-perfekte-team/
[^10]: https://www.faszinatour-training-event.de/insights/blog/agilitaet-im-wandel/
[^11]: https://www.computerwoche.de/article/2801363/scrum-und-okr-aehnlich-und-doch-ganz-anders.html
[^12]: https://www.happyscribe.com/de/video-text-umwandeln
[^13]: https://www.youtube.com/watch?v=XjxQA7ygl6U
[^14]: https://www.heise.de/blog/Die-Produktwerker-OKR-und-Scrum-sinnvoll-miteinander-verbinden-10258042.html
[^15]: https://agilescrumgroup.de/agile-strategie/
[^16]: https://www.youtube.com/watch?v=ZyywzPHVFws
[^17]: https://blog.mayflower.de/15773-okr-scrum.html
[^18]: https://www.it-agile.de/agiles-wissen/agile-leadership/was-sind-objectives-and-key-results-okr/
[^19]: https://echometerapp.com/de/okr-scrum-kombinieren/
[^20]: https://www.scrum.org/resources/blog/strategische-produkt-ziele-eine-anleitung-wie-du-mit-einem-produkt-messbare-ergebnisse-fur-das-unternehmen-erzielst
[^21]: https://www.me-company.de/magazin/scrum-werte/
[^22]: https://www.workpath.com/de/magazin/okr-scrum
[^23]: https://devboost.com/blog/mit-mehr-fokus-scrum-team-performance-steigern
[^24]: https://www.agile-heroes.com/de/magazine/okr-und-scrum-workpath/
[^25]: https://rolandwanner.ch/skalieren-scrum-grosse-projekte-unternehmen/
[^26]: https://www.agile-heroes.com/de/magazine/okr-in-verbindung-mit-anderen-frameworks/
[^27]: https://berlin-product-people.com/de/scrum-stakeholder-anti-muster-systemebene/
[^28]: https://scrum.wertikalwerk.com/toolbox/okr/
[^29]: https://de.rask.ai/tools/transcription/transcribe-german
[^30]: https://andreclaassen.de/podcast/okr/okr-podcast-episode-35-was-gilt-eigentlich-okr-oder-das-scrum-backlog/
[^31]: https://www.woodmark.de/de/blog-detail/die-erfolgreiche-anwendung-von-okr-im-agilen-unternehmensumfeld
[^32]: https://www.factro.de/blog/okr-methode/
[^33]: https://okrexperten.de/okr-beispiele/
[^34]: https://www.atlassian.com/de/agile/agile-at-scale/okr
Bildquellen:
- OKR-Scrum-16-9-1200×675: OKR und SCRUM – ein Vergleich - Agile Academy
- Align-OKR-and-Scrum-Cycles-2-1024×574: OKR & Scrum kombinieren: So klappt es (Workshops, Sprintziel und Zyklen) - Echometer
- austin-distel-wD1LRb9OeEo-unsplash: Foto von Austin Distel auf Unsplash